1- Oh je, die Medien!

Wer die Berichterstattung in den deutschen Medien über einen längeren Zeitraum hinweg aufmerksam verfolgt, der stellt fest, dass die journalistische Berichterstattung ganz überwiegend von einer tendenziell linksgerichteten politischen Gesinnung getragen wird. Das erkennt man an der Prominenz, die einem Thema bei der Berichterstattung zugeordnet wird.… weiterlesen

2- Warum Deutschland?

Jeder Mensch ist in einem anderen Land geboren. In der Regel wachsen Kinder auch in den Ländern auf, in denen sie geboren worden sind. Sie erlernen die Sprache und die Sitten ihres Geburtslandes und sie erfahren die Bildung, die ihnen ihr Geburtsland zu Teil werden lässt.… weiterlesen

3- Einfache Antworten gibt es nicht oder doch?

Wer Politikern in der öffentlichen Berichterstattung aufmerksam zuhört, der stellt fest, dass sich über Parteigrenzen hinweg Argumentationsmuster gleichen. Das verwundert nicht, denn bei der Vielzahl von Politikern wäre es auch eher ungewöhnlich, wenn jeder eine eigene Argumentation vorzuweisen hätte. Für uns lohnt es sich, bei sich wiederholenden Argumentationsmustern genauer hinzuschauen oder besser hinzuhören.… weiterlesen

4- Wie weit sind wir gekommen?

Eigentlich wären wir gut beraten, uns die Frage zu stellen, wie weit wir eigentlich gekommen sind. Sagen wir, vom Ende des zweiten Weltkries an, denn von da ab lebten wir in einer Demokratie. Unsere Politiker werden schließlich nicht müde, uns zu erklären, dass die Demokratie für uns gut wäre und es sich für uns lohnen würde, täglich für die Demokratie zu kämpfen.… weiterlesen

5- Gefühle

Die Menschen sind vielleicht gar keine so komplizierten Wesen. Sie müssen essen und trinken, um zu überleben und sie können auch nur bestimmte Temperaturen aushalten. Zu einem großen Teil werden sie von Gefühlen gelenkt. Manche Gefühle sind sehr tief in den Menschen verankert.… weiterlesen

6- Respekt

In letzter Zeit vermehren sich die Berichte darüber, dass in unserer Gesellschaft der Respekt gegenüber dem anderen verloren geht. Das Phänomen gibt es schon lange aber erst durch die zunehmend verzweifelten Berichte von Polizeikräften, Rettungskräften, Lehrkräften oder Personal von Arbeitsagenturen ist es vermehrt in den öffentlichen Focus geraten.… weiterlesen

7- Klimawandel

Diesen Beitrag schreibe ich nicht gerne.

Die Gefahr, dass ich mich damit vor Wissenschaftlern, Politikern und sonstigen gescheiten Menschen blamiere oder auf Ablehnung stoße, ist groß. Ich nehme sie in Kauf.

Als in den 1960er Jahren der Mensch zum ersten Mal den Mond betrat, da waren die Menschen auf der ganzen Erde elektrisiert von den schier unbegrenzt erscheinenden Möglichkeiten ihrer Spezies.… weiterlesen

8- Demokratie

Gebrauchsanweisung für diesen Beitrag: Dies ist kein Beitrag, der sich gegen die Demokratie in Deutschland richtet. Dies ist ein Beitrag, der bestimmte Aspekte der Demokratie kritisch hinterfragt. In dem Beitrag werden zwei Vorgänge beispielhaft behandelt. Aus dem Beitrag kann nicht auf die Meinung des Verfassers bei den behandelten Vorgängen geschlossen werden.… weiterlesen

9- Achtsamkeit

Achtsam zu sein, liegt bei vielen nach dem persönlichen Glück suchenden Menschen derzeit im Trend. Zur Achtsamkeit gehört, sich der aktuellen Vorgänge in einem selbst und um einen herum besonders bewusst zu werden und dieses Bewusstsein nicht mit Wertungen zu belasten.… weiterlesen

10- Flüchtlinge

Aus gegebenem Anlass greifen wir noch einmal das Thema Flüchtlinge auf. Wir hatten uns bereits einmal im Beitrag „Demokratie“ mit dem Thema beschäftigt, weil es dazu geeignet ist, unsere Gesellschaft auf demokratische Weise zu spalten. Dabei hatten wir die Frage aufgeworfen, ob man Demokratie nicht so weiterentwickeln kann, dass sich demokratische Mehrheitsentscheidungen zu Hopp-oder-Topp-Entscheidungen mit großem Spaltungspotenzial vermeiden lassen.… weiterlesen

11- Corona

Der Beitrag enthält zugegeben schwere Kost.

Deutschland durchlebt aktuell die als Epidemie eingestufte Corona-Virus-Welle mit vielen Infizierten und auch mit einigen Todesfällen. Die verantwortlichen Politiker reagierten auf den Virusangriff von Tag zu Tag mit immer drastischeren Beschränkungen des öffentlichen Lebens. Derzeit sind alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt, Kindereinrichtungen, gastronomische Betriebe und die meisten Geschäfte geschlossen und für uns alle für die Dauer von zunächst 2 Wochen weitreichende Ausgangsbeschränkungen angeordnet worden.… weiterlesen

12- Schere zwischen arm und reich (wir spielen Monopoly)

Seit vielen Jahren ist für uns alle offensichtlich und wird auch ständig beklagt, dass sich in Deutschland die Schere zwischen arm und reich immer weiter öffnet. Erkennen lässt sich das daran, dass auf der einen Seite Menschen immer reicher werden und auf der anderen Seite immer mehr Menschen in finanziell prekären Verhältnissen leben und zu großen Teilen auf öffentliche Unterstützung angewiesen sind.… weiterlesen

13- Corona II

Nein, es bleibt dabei, dass Politik in der sogenannten Corona-Krise für unsere Gesellschaft verhängnisvolle Entscheidungen trifft. Die gestern und heute beschlossene weitgehende Beibehaltung des gesellschaftlichen Shutdowns mit lediglich kleineren Lockerungen in der nächsten Zeit war verantwortungslos.

Der weitgehende gesellschaftliche Stillstand hat bereits jetzt für diese Gesellschaft dramatische Auswirkungen.… weiterlesen

14- Soziale Marktwirtschaft

Ein Ziel von Wirtschaft ist die Wiederholung von Geschäften. Deswegen enthält auch dieser Beitrag Wiederholungen In Form von Copy and Paste Elementen.

Im Wahlkampf zur letzten Bundestagswahl 2017 war ein Wahlkampfargument der CDU/CSU die Betonung, dass sie nicht für eine reine Marktwirtschaft, sondern für die in Deutschland praktizierte soziale Marktwirtschaft stünde.… weiterlesen

15- Sinnfrei (was machen wir mit unserer Landwirtschaft?)

Wenn ich mir unsere Landwirtschaft ansehe, dann bezweifle ich, dass die Politik dazu in der Lage ist, unser Leben sinnvoll zu gestalten.

Was wollen wir eigentlich jetzt und hier für unsere Gesellschaft erreichen? Das ist mir nicht klar. Wollen wir einen Status Quo aufrechterhalten?… weiterlesen

16- Merkwürdiges Demokratieverständnis

In Deutschland kam es in den letzten Tagen vermehrt zu Demonstrationen gegen die Corona-Auflagen, durch die die Freiheit der Menschen beschnitten wird und die auch für viele Menschen entgegen den Bekundungen von Politikern den Verlust des Arbeitsplatzes und den finanziellen Ruin bedeuten.… weiterlesen